
Berufskraftfahrer werden: Voraussetzungen, Kosten und Fördermöglichkeiten
Du möchtest Berufskraftfahrer werden? Erfahre hier, welche Voraussetzungen du erfüllen musst, welche Kosten auf dich zukommen und wie du finanzielle Unterstützung von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter erhalten kannst.
Der Beruf des Kraftfahrers ist in Deutschland gefragt und bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Güter- und Personenverkehr. Ob als Berufseinsteigerin oder Quereinsteigerin – hier erfährst du, wie du Berufskraftfahrer*in wirst, welche Voraussetzungen du erfüllen musst, welche Kosten entstehen und wie du finanzielle Unterstützung erhalten kannst.
Voraussetzungen
Um Berufskraftfahrer*in zu werden, solltest du folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Mindestalter: Für den Erwerb der Fahrerlaubnisklasse C oder CE (Lkw) musst du mindestens 18 Jahre alt sein. Für den Personenverkehr (Klasse D) liegt das Mindestalter bei 21 Jahren.
- Führerschein Klasse B: Du benötigst einen gültigen Pkw-Führerschein.
- Gesundheitliche Eignung: Eine ärztliche Untersuchung und ein augenärztliches Gutachten sind erforderlich, um die körperliche und geistige Eignung nachzuweisen.
- Sprachkenntnisse: Ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind notwendig, um den Unterricht und die Prüfungen zu absolvieren.
Ausbildungswege
Es gibt verschiedene Wege, um Berufskraftfahrer*in zu werden:
- Duale Ausbildung: Die klassische Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer dauert drei Jahre und findet sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb statt.
- Umschulung: Für Quereinsteiger*innen bietet sich eine Umschulung an, die in der Regel 5 bis 6 Monate dauert und mit einem Bildungsgutschein gefördert werden kann.
- Beschleunigte Grundqualifikation: Diese Qualifikation umfasst 140 Stunden Unterricht und eine Prüfung bei der IHK. Sie ist für Personen gedacht, die bereits einen Führerschein der Klasse C oder D besitzen und gewerblich fahren möchten.
Kosten
Die Kosten für die Ausbildung zur Berufskraftfahrer*in können variieren:
- Führerscheinklassen C/CE: Die Kosten für den Erwerb der Lkw-Fahrerlaubnis liegen zwischen 2.000 und 3.500 Euro.
- Beschleunigte Grundqualifikation: Die Kosten betragen etwa 2.500 bis 3.000 Euro.
- Zusätzliche Kosten: Hinzu kommen Ausgaben für Lehrmaterialien, ärztliche Untersuchungen und Prüfungsgebühren.
Fördermöglichkeiten
Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter bieten verschiedene Fördermöglichkeiten an:
- Bildungsgutschein: Mit einem Bildungsgutschein können die Kosten für die Ausbildung oder Umschulung vollständig übernommen werden.
- Vermittlungsbudget: Zusätzlich können Kosten für Fahrten, Unterkunft oder Arbeitskleidung übernommen werden.
Es ist wichtig, frühzeitig Kontakt mit der zuständigen Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter aufzunehmen, um die individuellen Fördermöglichkeiten zu besprechen.
Ausbildungsstätten
Die Ausbildung zur Berufskraftfahrer*in kann bei verschiedenen Bildungsträgern und Fahrschulen in ganz Deutschland absolviert werden. Dazu gehören sowohl spezialisierte Berufskraftfahrer-Zentren als auch größere Fahrschulketten. Ein Vergleich der Angebote lohnt sich – je nach Region, Führerscheinklasse und Fördermöglichkeit.
Mit der richtigen Vorbereitung und Unterstützung kannst du den Weg zur Berufskraftfahrer*in erfolgreich meistern. Nutze die Fördermöglichkeiten und informiere dich bei den zuständigen Stellen über deine individuellen Optionen.